S.U.B.kultur - Sophia Kiefl Coaching


S.U.B.kultur - Sophia Kiefl Coaching

Erfahrungsberichte - SOZIAL. INNOVATIV. SÄCHSICH.

Erfahrungsberichte - SOZIAL. INNOVATIV. SÄCHSICH.

Sachsen wird sozial innovativ (und) aktiv – und mit SUBkultur konnte ich einen wichtigen Teil dazu beitragen. Mit dem Projekt SOZIAL.INNOVATIV.SÄCHSISCH. gibt das sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt den Startschuss für die Förderung sozial-innovativer Projekte aus Zivilgesellschaft, Wohlfahrt und Sozialwirtschaft und legt einen Meilenstein für unsere sächsischen Sozialunternehmer*innen. Ziel des Projektes war es, die Rahmenbedingungen und Bedarfe im Bereich soziale Innovationen aus der Wohlfahrtspflege und dem „Social Entrepreneurship“ in Sachsen zu ermitteln. Und das hat einen spannenden Hintergrund: Das sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt plant den Aufbau einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen, die sächsische Sozialinnovator*innen beim Aufbau ihrer Idee unterstützen wird. Die Zukunftsplattform soll Zentrum für neue Netzwerke, Austauschformate und die Zusammenarbeit im Bereich sozialer Innovationen in Sachsen werden.

SUBkultur war ein stolzer Teil des externen Projektteams. Gemeinsam mit dem  VDI/VDE-IT, dem SEND e.V. und der TU Chemnitz habe ich mit SUBkultur bei der Konzeption und Durchführung einer Dialogreihe und der Entwicklung eines Konzeptes für eine Zukunftsplattform für Soziale Innovationen unterstützt.

Also Mitglied im Projektteam „Sozial. Innovativ. Sächsisch.“ konnte ich die drei Dialogveranstaltungen sowohl inhaltlich als auch persönlich mit der Auswahl geeigneter Speaker*innen und Best Practice Akteure aus meinem Netzwerk mitgestalten. Das Publikum war vielfältig und voller engagierter, sozial-innovativer Mitstreiter*innen! Ich freue mich sehr, dass auch meine Kund*innen, Kolleg*innen und Netzwerkpartner*innen so zahlreich zu dieser tatkräftigen Atmosphäre beigetragen haben!

Das Projekt SOZIAL.INNOVATIV.SÄCHSISCH. ist erst der Anfang auf der Reise zu einem sozial-innovativen Sachsen. Mit dem Aufbau einer „Zukunftsplattform für soziale Innovationen“ setzt das sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen wichtigen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um – und die Segel für eine enkeltaugliche Zukunft! Im Rahmen der Konzeptentwicklung als Teil des Auftrags an das Projektteam konnte ich Gestaltungsideen für die Umsetzung der Plattform geben.

Weitere Infos gibt es auf der Seite des sächsischen Sozialministeriums unter https://www.sms.sachsen.de/soziale-innovationen.html

Beitragsbild: Photo by Jon Tyson on Unsplash